Herzlich Willkommen im Lindenauer KirchenCafé !
Wir als Förderverein möchten das Lindenauer Kirchencafé finanziell und ideell
                unterstützen.
 Mit dem Angebot unseres Begegnungszentrums
                wollen wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, also alle Altersklassen im Einzugsgebiet
                ansprechen. Bei feinster Caféhaus-Atmosphäre gibt es Kaffee und Kuchen und man spricht über Gott
                und die Welt. Das Lindenauer KirchenCafé will damit einen Beitrag
                zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Generationen und den verschiedenen Gruppen in der
                Gesellschaft leisten. Wir bieten regelmäßig kulturelle Angebote
                wie Buchlesungen, Bibliothek, Musik,
                Gemeindegeschichte, Gesprächsgruppen, Kaffeeklatsch,
Das Lindenauer KirchenCafé will damit einen Beitrag
                zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Generationen und den verschiedenen Gruppen in der
                Gesellschaft leisten. Wir bieten regelmäßig kulturelle Angebote
                wie Buchlesungen, Bibliothek, Musik,
                Gemeindegeschichte, Gesprächsgruppen, Kaffeeklatsch, 
Das KirchenCafé kann so zu einem
                Anlaufpunkt für viele Menschen werden. Wir
                wollen mit unseren Aktivitäten eine  Brücke zu den Einwohnern des Einzugsgebietes Leipzig –
                Lindenau und Plagwitz bauen.
Die besondere Ausstellung
Leipziger Westen – Aufstieg und Glanz um 1900
 Das
                Lindenauer Kirchencafé stellte im September 2011 die Ausstellung „Karl Heine und der Leipziger Westen –
                Vision und Realität“ vor.
Das
                Lindenauer Kirchencafé stellte im September 2011 die Ausstellung „Karl Heine und der Leipziger Westen –
                Vision und Realität“ vor. 
Nachdem diese interessanten Einblicke in das Leben und Werk von Karl
                Heine ein Jahr lang gezeigt wurden, folgt im Oktober 2012 eine weitere Ausstellung, die den Leipziger
                Westen darstellt. 
Die Ideen zu beiden Ausstellungen entstanden in der Geschichtsgruppe
                Lindenau/Plagwitz, die sich monatlich im Kirchencafé trifft, informiert und austauscht. 
Die
                Ausstellung „Leipziger Westen – Aufstieg und Glanz um 1900“ zeigt 10 Bildtafeln zu folgenden Themen:
                
- Haus Drei Linden
- Die Pferde- und Elektrische- Straßenbahn
- Der Konsumverein
- Die Turn- & Sportbewegung
- Die Kirchen
- Die Friedhöfe
- Der Palmengarten
- Das Lindenfels
- Die Gartenvereine
- Das Diakonissen Mutter- und Krankenhaus
Lindenau und Plagwitz, zwei Dörfer vor den Toren der Stadt Leipzig wurden 1891 eingemeindet, nachdem die
                Bevölkerung von wenigen Hundert Einwohner auf 30.000 anstieg. Die gesamte Infrastruktur von
                Wasserleitung, Straßenbau- und Häuserbau, Fabriken, Personenverkehr, Geschäfte, Gaststätten,
                Sportplätze, Kirchen, Schulen, Krankenhäusern, Theater- und Ballsäle, Kleingärten bis zu Friedhöfen
                entstand in wenigen Jahren. 
Heute lesen wir staunend in welch kurzer Zeit so manches Bauwerk
                entstand, ohne Computer und neuster Technik. Auch die Geisteswelt jener Zeit kann an den Überlieferungen
                in Bildern und Sammelobjekten nachgespürt werden. Wie sparsam kauften Arbeiterfamilien beim Konsum ein,
                welche Personentransportmöglichkeiten gab es, wie schwärmten alte Leipziger von ihren verlorengegangenen
                Palmengarten, wie streng war die Ausbildung der Diakonissen, wie entfaltete sich das Gemeindeleben in
                den Kirchen, welche Musik- und Vergnügungsangebote gab es, wo trafen sich sportbegeisterte junge Leute,
                wie kam die Kleingartenbewegung in rollen, wo und unter welchen Bedingungen wurden Kranke behandelt, auf
                welchen Friedhöfen fanden die Menschen ihre letzte Ruhe? 
An der Entwicklung der Dörfer Lindenau und
                Plagwitz zeigt sich exemplarisch der rasante Aufstieg von Wirtschaft und Kultur in Mitteldeutschland am
                Ende des 19. Jahrhunderts. 
Es ist eine spannende Geschichte…
            
Unsere Anschrift:
Lindenauer KirchenCafé,
Karl-Heine-Str. 110, 04229 Leipzig
Telefon:
                (0341) 870 569 44
Email: info@kirchencafe.net
Homepage:
                http://www.kirchencafe.net
Träger: Katholische Liebfrauengemeinde
                Karl-Heine-Str. 110, 04229 Leipzig - Lindenau